
In diesen Biografiegesprächen gab es eine große Bandbreite hinsichtlich Alter, Herkunft und Lebenserfahrungen. Es wurde schnell deutlich: Jeder Mensch ist eine spannende Welt. So unterschiedlich waren auch die Deutschland-Erfahrungen der TeilnehmerInnen: Deutschland als Zufluchtsort und Chance, als Wunsch- und Traumland, als Land mit abweisend-bürokratischen Hindernissen, als schwieriges Heimatland und als freundliches Gastland, als neue Heimat.
Vielfältig waren auch die vorgetragenen Lebensberichte und Schwerpunkte: vom Aufwachsen in Deutschland mit migrantischen Eltern, von der aktuellen Flucht vor dem Krieg und der plötzlichen Veränderung aller Lebensverhältnisse, von langer Flucht-Odyssee, von der Arbeitsmigration und dem neuen Lebensmittelpunkt, der Migration als Chance.
Und gerade in diesen vielfältigen und sehr offenen Gesprächen gab es sehr schnell eine große Anteilnahme an den Lebensgeschichten der anderen. Das heißt, es wurde sehr präsent, was uns als Menschen verbindet: die Suche nach Glück, nach Liebe, nach Sicherheit, nach Leben. Und das hieß auch, dass die Gespräche oft sehr emotional und gerade deshalb auch sehr mitfühlend waren.
Aus den abschließenden Äußerungen der TeilnehmerInnen wurde deutlich, dass alle sehr dankbar für dieses Wochenende, für diese Chance waren, für diese Erfahrungen, die nicht nur ein verständnisvolles Zuhören, sondern auch echte Anteilnahme und Verständnis ermöglichten.


